Wir freuen uns 177 Impfungen durchgeführt zu haben !
Danke an alle Beteiligten
Freiwillige Feuerwehr Ascheberg - Corona Impfaktion
Mittwoch, den 8. Dezember von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
in den Räumen der FF-Ascheberg
Wir freuen uns 177 Impfungen durchgeführt zu haben !
Danke an alle Beteiligten
Freiwillige Feuerwehr Ascheberg - Corona Impfaktion
Mittwoch, den 8. Dezember von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
in den Räumen der FF-Ascheberg
Katastrophenschutzübung aller Katastrophenschutzeinheiten Kreis Plön
Text: Stefan Kanter, stellvertretender Bereitschaftsführer
Donnerstag 26. August
Heute Abend führten wir, nach langer Corona-Pause, endlich mal wieder eine Alarmübung durch.
Das Übungsobjekt, bestehend aus einer Scheune mit Pferdestall und Veranstaltungsraum wurde uns freundlicherweise von der gräflichen Familie Brockdorff-Ahlefeldt zur Verfügung gestellt.
Kurz vor Dienstbeginn des regulären Feuerwehrdienstes versteckten wir unsere Nebelmaschine und unsere 3 „Opfer“ an mehreren Stellen in dem Gebäude.
2 Kameradinnen aus der Jugendfeuerwehr und unsere Übungspuppe stellten 2 Handwerker und einen Gutsangestellten dar, die nach einer Verpuffung in der Heizungsanlage mit schweren Verletzungen aus dem Gebäude zu retten waren.
Ungeklärte Rauchentwicklung (Disco-Nebel aus der „Dose“) sollte den Einsatzkräften die Rettung erschweren, aber dazu gleich mehr…
Um 19:40 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Ascheberg über Alarmempfänger und Sirenen alarmiert und da wir ja schon auf Grund unseres Dienstabends vor Ort waren, konnten wir blitzschnell unsere Fahrzeuge besetzen.
Auf Grund einiger kurzfristiger Abmeldungen von Kameraden und Kameradinnen war die Personaldecke recht dünn, so entschied sich der Einsatzleiter, die nächsten Nachbarwehren aus Dersau und Dörnick ebenfalls zu alarmieren.
Nach einer kurzen Einsatzfahrt trafen wir auf dem Gutshof ein, Rauchwolken stiegen aus dem Dachstuhl unseres Übungsgebäudes auf, die Nebelmaschine leistete ganze Arbeit.
Es folgte eine kurze Erkundung, ein Zeuge hatte einen lauten Knall gehört und gesehen, dass im Vorwege 3 Personen im Gebäude beschäftigt waren und bisher noch nicht wieder rausgekommen wären.
Der Einsatzleiter entschloss sich zu einem sofortigen Innenangriff zur Menschenrettung unter schwerem Atemschutz und zum Herstellen einer ca 300 m langen Wasserversorgung durch unsere „Emma“, (unser Katastrophenschutz-Fahrzeug) zu einer Entnahmestelle am Großen Plöner See, da im unmittelbaren Bereich keine Hydranten zur Verfügung stehen.
Während der Vorbereitung zum Innenangriff traf dann auch zunächst die FF Dersau am Einsatzort ein und erhielt den Auftrag, die Atemschutzgeräteträger dem eingerichteten „Atemschutz Pool“ zur Verfügung zu stellen und mit weiteren Kräften auf der linken Flanke des Gebäudes einen Löschangriff aufzubauen, um bei eventuellem Flammendurchschlag das Nachbarhaus zu schützen.
Die ersten Angriffstrupps drangen durch den dicken Nebel in das Gebäude ein und hatten ziemlich schnell die erste Person gefunden, die bei Bewusstsein, aber auf Grund von einer angenommenen Rückenverletzung nicht gehfähig war, so dass sie mittels einer Trage aus dem Gebäude gerettet werden musste.
Zwischenzeitig traf auch die FF Dörnick an der Einsatzstelle ein, und wurde mit dem Schutz der rechten Gebäudeseite beauftragt, die Atemschutzgeräteträger verstärkten ebenfalls den Pool, der mittlerweile zu einer stattlichen Anzahl angewachsen war.
Auch die 2. Person wurde im Erdgeschoss des Gebäudes gefunden, wurde ebenfalls per Trage aus dem Gebäude zur Verletztenablage verbracht.
Unsere schwere und unhandliche Übungspuppe hatte es scheinbar leider bis auf den Heuboden geschafft und musste ebenfalls per Trage aus dem Gebäude getragen werden.
Bei den Rettungsarbeiten kam es zu 2 „Notfällen“ bei den eingesetzten Angriffstrupps, so dass auch die Sicherheitstrupps zum Einsatz kamen und ihre Kameraden aus dem Gebäude retten mussten.
Alles in Allem genug Arbeit für die eingesetzten Wehren, manches lief auf Grund der fehlenden Ausbildung während der „Corona-Auszeiten“ ein bisschen „rumpelig“, aber alle waren eifrig und mit viel Engagement dabei….. und genau das ist Sinn und Zweck dieser Übung gewesen.
Nach den Aufräumarbeiten fuhren wir gemeinsam zum Feuerwehrgerätehaus, wo es dann, nach einer kurzen Manöverkritik Grillwurst und Getränke gab.
Auch die gräfliche Familie, die die Übung begleitet hatte, kam zu dem gemütlichen Abschluss ins Gerätehaus.
Lebhafte Gespräche und fröhliches Miteinander zeigten, wie wichtig diese Gemeinschaft ist und wie dieses Miteinander den Kameradinnen und Kameraden in den letzten Monaten gefehlt hat.
Ich bedanke mich bei allen Übungsteilnehmern, bei Tim und Sascha für die Idee zur Übung, der Familie Brockdorff-Ahlefeldt für das tolle Übungsobjekt, bei der Feuerwehrtechnischen Zentrale für die Unterstützung, bei den Kameradinnen Mareike und Mia als „Opfer“, bei Daniel für die Vorbereitung des gemütlichen Teils, den fleißigen Grillern und allen anderen Unterstützern und hoffe, dass unsere Übung der Auftakt für „ein viel mehr Miteinander“ sein konnte.
Gemeindewehrführer Ascheberg
HoHoHo Achtung, Achtung !
Hier schreibt euer Feuerwehr-Nikolaus !
Bevor meine fleißigen Helfer, Rentiere und ich uns jetzt wieder für ein Jahr in unser Nikolausdorf am Nordpol verabschieden, möchten wir uns für einen schönen Abend bedanken, den wir in unserem Ort erleben durften.
Ab 18:00 Uhr fuhren wir mit unseren beleuchteten Nikomobilen durch ein weihnachtlich wunderschön geschmücktes Dorf, um 92 überaus brave Kinder zwischen 2 und 10 Jahren mit ein paar kleinen Präsenten zu belohnen.
Große Kinderaugen hinter Fenstern und Türen leuchteten in rot und blau, als die großen roten Autos mit blinkenden Lichtern vor der Haustür standen und wieselflinke Helferchen die geputzten Stiefel mit lauter Naschereien befüllten.
Manche trauten sich sogar auch vor die Tür, um ganz nah dabei zu sein, hatten dann aber mehr die Autos und meine Elfen im Blick, als ihre Stiefelchen.
Viele Zaungäste an den Fenstern und auch vor den Türen und in den Gärten verfolgten das leuchtende und blinkende Spektakel in Aschebergs Straßen.
Uns hat es sehr viel Spaß gemacht und wir möchten uns für die Unterstützung bedanken, die wir für die Aktion erfahren durften.
Mit einer privaten Geldspende einer Familie aus Ascheberg, einer weiteren Geldspende von Werkers Welt Plön einem großen Sack Süßigkeiten vom Sophienhof Kiel wurden wir unerwartet unterstützt, vielen Dank dafür !
Im Vorwege erhielt ich sehr viele liebe Emails voller Lob und Anerkennung für unsere Arbeit, für uns ein Zeichen der Wertschätzung unserer Feuerwehr und Antrieb für die Kameradinnen und Kameraden, auch außerhalb von den typischen Feuerwehrarbeit ehrenamtliche Arbeit für unser Ascheberg zu betreiben.
Bei meinen Kameradinnen und Kameraden möchte ich mich besonders bedanken, dass ihr mal wieder spontan und engagiert unsere Nikolausaktion mit so viel Spaß unterstützt habt.
Aber...... der Nikolaus verteilt ja nicht nur Geschenke und Süßigkeiten, manchmal mahnt er auch, oder regt zum Nachdenken an......
Das Ehrenamt lebt vom Mitmachen, engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind bei uns jederzeit willkommen, wir brauchen euch ! Die Einsatzabteilung sowie auch unsere Verwaltungsabteilung können Verstärkung jederzeit gebrauchen.
Willst auch du Teil dieser tollen Truppe sein und dich für unser Dorf einsetzen...... schau im neuen Jahr einfach mal bei uns rein oder schreib uns eine Mail!
Ich werde mich dann jetzt von euch verabschieden, meine Rentiere ein letztes Mal in diesem Jahr einspannen und zu meinem kleinen Haus am Nordpol zurückkehren.
Dort wartet der warme Kamin und die weiche Couch auf mich, damit ich mich von der vielen Arbeit in den letzten Wochen ausruhen kann, ...... um auch nächstes Jahr wieder für euch da zu sein.
So bleibt gesund, genießt trotzdem die Vorweihnachtszeit in diesen ungewohnten Tagen im Kreise eurer Lieben und passt auf euch auf!
Bis zum nächsten Mal
Euer Feuerwehr-Nikolaus