Das Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 (DIN 14530-5) dient vornehmlich zur Brandbekämpfung, zum Fördern von Wasser und zur Durchführung einfacher Technischer Hilfe kleineren Umfangs. Es bildet mit seiner Besatzung eine selbstständige taktische Einheit. Das LF 10/6 hat mit Straßenantrieb eine zulässige Gesamtmasse von 8.000 kg, bei Allradantrieb von 11.000 kg. Es besitzt einen Löschwasserbehälter mit einer nutzbaren Wassermenge von min. 600 l Wasser und ist mit einer Schnellangriffseinrichtung ausgestattet. Das LF 10/6 hat eine Heck-Einbaupumpe FPN 10-1000 mit einem Nennförderdruck von 10 bar und einem Nennförderstrom von 1000 l/min bei der geodätischen Nennsaughöhe von 3 m. Bei Gewichtsreserven kann das Fahrzeug nach feuerwehrtaktischen Gesichtspunkten mit einer Zusatzbeladung ausgestattet sein wie etwa einer Tragkraftspritze oder einer dreiteiligen Schiebleiter.

Mit seinem eingebauten Löschwasserbehälter von mindestens 600 l Inhalt und der Schnellangriffseinrichtung ermöglicht es die sofortige Aufnahme der Brandbekämpfung. Mit der umfangreichen Zusatzbeladung ist das Fahrzeug neben der Brandbekämpfung auch ganz besonders gut für Einsätze im Rahmen der Technischen Hilfe geeignet – insbesondere auch deshalb, weil gleichzeitig zu den Hilfsmaßnahmen parallel ein wirkungsvoller Brandschutz sicher gestellt werden kann.

Besonderheiten:
Gruppenkabine mit 2 PA
Löschwassertank max. 800 ltr.
Hilfeleistungssatz
pneumatischer Lichtmast mit 2x 1000 Watt
Wärmebildkamera
4 PA
Schnellangriff


Florian Plön 88-45-1 LF 10/6

Organisation: FF-Ascheberg

Beschreibung

Das Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 (DIN 14530-5) dient vornehmlich zur Brandbekämpfung, zum Fördern von Wasser und zur Durchführung einfacher Technischer Hilfe kleineren Umfangs. Es bildet mit seiner Besatzung eine selbstständige taktische Einheit. Das LF 10/6 hat mit Straßenantrieb eine zulässige Gesamtmasse von 8.000 kg, bei Allradantrieb von 11.000 kg. Es besitzt einen Löschwasserbehälter mit einer nutzbaren Wassermenge von min. 600 l Wasser und ist mit einer Schnellangriffseinrichtung ausgestattet. Das LF 10/6 hat eine Heck-Einbaupumpe FPN 10-1000 mit einem Nennförderdruck von 10 bar und einem Nennförderstrom von 1000 l/min bei der geodätischen Nennsaughöhe von 3 m. Bei Gewichtsreserven kann das Fahrzeug nach feuerwehrtaktischen Gesichtspunkten mit einer Zusatzbeladung ausgestattet sein wie etwa einer Tragkraftspritze oder einer dreiteiligen Schiebleiter.

Mit seinem eingebauten Löschwasserbehälter von mindestens 600 l Inhalt und der Schnellangriffseinrichtung ermöglicht es die sofortige Aufnahme der Brandbekämpfung. Mit der umfangreichen Zusatzbeladung ist das Fahrzeug neben der Brandbekämpfung auch ganz besonders gut für Einsätze im Rahmen der Technischen Hilfe geeignet – insbesondere auch deshalb, weil gleichzeitig zu den Hilfsmaßnahmen parallel ein wirkungsvoller Brandschutz sicher gestellt werden kann.

Besonderheiten:
Gruppenkabine mit 2 PA
Löschwassertank max. 800 ltr.
Hilfeleistungssatz
pneumatischer Lichtmast mit 2x 1000 Watt
Wärmebildkamera
4 PA
Schnellangriff

weitere Daten

  • Baujahr: 2004
  • Motor: Diesel, 6374 ccm
  • Leistung: 180 kw
  • Gewicht: 10500 kg
  • Detail6:
  • letzter_einsatz:

  • Letzter Archiveintrag : 23.04.2025